Suche

Daten und Fakten

Gute Werke

Als städtisches Unternehmen sehen wir uns gegenüber den Bürgern unserer Region verpflichtet. Deshalb verfolgen wir eine Philosophie des nachhaltigen und zukunftsgerichteten Wirtschaftens, die unserer Region zu 100 Prozent wieder zugute kommt. Sei es in Form von kundennahem Service, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen, oder auch durch marktgerechte Preise für unsere umfassenden Leistungen. 

Unsere wirtschaftliche Entwicklung ist für jeden transparent. Nachfolgend haben wir Ihnen daher Auszüge aus unserem aktuellen Geschäftsbericht zusammengestellt.

Auszüge aus unserem Geschäftsbericht

Im Geschäftsjahr 2023 betrug der Absatz in unserem Stromnetz 213,2 Mio. kWh. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einer Verminderung der Absatzmenge um 4,5 %.

Unser Vertrieb lieferte insgesamt 156,6 Mio. kWh Strom an seine Kunden, von denen viele auch in den Salzuflener Ortsteilen Wüsten und Holzhausen zu finden sind, in denen die Stadtwerke Bad Salzuflen mittlerweile schon seit 2015 der zuständige Netzbetreiber sind.

15,8 % des gesamten Strombedarfes in unserem Bad Salzuflener Stromnetz stellten wir durch die umweltschonende Stromerzeugung aus unseren Blockheizkraftwerken auf dem Stadtgebiet sicher.

Mit eigenen Photovoltaikanlagen wurden weitere 0,7 Mio. kWh Strom aus regenerativer Sonnenenergie in Bad Salzuflen erzeugt.

In der Stromsparte wurden insgesamt 2,4 Mio. EUR zur Aufrechterhaltung der gewohnt hohen Versorgungsqualität investiert.

Darüber hinaus erbrachten die Stadtwerke Bad Salzuflen im benachbarten Ort Leopoldshöhe Dienstleistungen für die Tochtergesellschaft Stadtwerke Lippe-Weser im operativen Stromnetzbetrieb sowie im Asset Management.

Die Umsatzerlöse der gesamten Stromsparte beliefen sich im Berichtsjahr auf 55,0 Mio. EUR.

Die Umsatzerlöse der gesamten Gassparte erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um 39,7 % auf 26,8 Mio. EUR.

Die Abgabemenge über unser Gasnetz verminderte sich um 7,6 % auf 440,4 Mio. kWh. Davon lieferte alleine unser Vertrieb 385,7 Mio. kWh an seine Kunden. Die restliche Gasmenge wurde für weitere Gaslieferanten durch unser Gasnetz geleitet.

Um die hohe Versorgungsqualität beizubehalten wurden im Netzbereich 0,3 Mio. EUR investiert.

Wie im Bereich Strom erbrachten die Stadtwerke Bad Salzuflen im benachbarten Ort Leopoldshöhe Dienstleistungen für die Tochtergesellschaft Stadtwerke Lippe-Weser im operativen Gasnetzbetrieb sowie im Asset Management.

Im Berichtsjahr 2023 lag die Wärmeabgabe an unsere Kunden mit 57,5 Mio. kWh um 2,6 % über dem Vorjahreswert.

Der Erdgaseinsatz in unseren Blockheizkraftwerken stieg um 7,5 % auf 113,9 Mio. kWh. Dazu trug wiederum auch ein Blockheizkraftwerk außerhalb Bad Salzuflens, in Leopoldshöhe-Asemissen, bei. Darüber hinaus setzten wir 17,0 Mio. kWh Biogas in den Blockheizkraftwerken „Lohfeld“ und „Staatsbad“ ein.

Bei der umweltfreundlichen Energieerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung entstanden neben der Wärme 33,8 Mio. kWh Strom, die wir in unser Netz bzw. anteilig in das Leopoldshöher Stromnetz einspeisten.

Die Investitionen im Wärmesektor betrugen im Netz- und Erzeugungsbereich insgesamt 2,0 Mio. EUR. Hervorzuheben ist dabei die Investition in umweltfreundliche Blockheizkraftwerke.

Mit 2,9 Mio. m³ erhöhte sich die Trinkwasserabgabe um 3,4%. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 5,7 Mio. EUR und betrugen damit etwa 3,1% weniger als im Vorjahr.

65 % des Trinkwasserbedarfs deckten wir durch unsere Wassergewinnungsanlagen innerhalb Bad Salzuflens. Die restlichen Mengen wurden von unseren Tochtergesellschaften „Wasserbeschaffungsverband Wasserwerk Begatal“ und der „Kalldorfer Sattel Wassergesellschaft mbH“ bezogen.

Die Trinkwasserqualität wurde kontinuierlich gemäß den gesetzlichen Vorgaben geprüft. Eine besondere Herausforderung stellte im vergangenen Jahr eine Verkeimung unseres Trinkwassers dar, die an unterschiedlichen Standorten auftrat. In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt haben wir unverzüglich die notwendigen Sofortmaßnahmen eingeleitet sowie UV-Anlagen zur langfristigen Sicherstellung einer zuverlässigen und sauberen Trinkwasserversorgug in allen Wassergewinnungsanlagen eingebaut.

Die Investitionen zur Qualitätssicherung des Trinkwassernetzes und der Brunnenanlagen betrugen 1,0 Mio. EUR.

Im Geschäftsjahr 2023 lag die Fahrleistung mit 435.987 km um rund 6.400 km unter dem Vorjahresniveau. Im Vergleich zum Vorjahr haben rund 21,7 % weniger Fahrgäste den Stadtbus genutzt.

Die Umsatzerlöse sind mit 4,3 Mio. EUR um etwa 1 % höher als im Vorjahr.

Für das Geschäftsjahr 2023 sind die Umsatzerlöse in Höhe von 780 T€ um etwa 13,7 % höher als im Vorjahr ausgefallen.

Durch das Freibad Begabad und das Hallenbad LohfeldBad konnten im Jahr 2023 Umsatzerlöse in Höhe von 173 T€ erzielt werden. Im Begabad wurden 36.178 Besucher und im Lohfeld Bad 7.718 Besucher gezählt.