Nachhaltig Gut.
Die Stadtwerke Bad Salzuflen sind für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt da. Als
Versorgungsunternehmen, als einer der größten Arbeitgeber der Kommune sowie als starker Unterstützer lokaler Initiativen.
Wir wollen, dass es allen Menschen in Bad Salzuflen gut geht. Nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft. Unsere Ziele und Aufgaben sind daher konsequent auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Sie waren es schon immer.
Gute Werke für Bad Salzuflen
Um Nachhaltigkeit möglich zu machen, verbinden wir wichtige soziale oder ökologische Betrachtungen mit ökonomischem Handeln. Denn nur durch solide wirtschaftliche Erfolge bekommt verantwortungsvolles Engagement die erforderliche Beständigkeit und Kraft.
Gern informieren wir Sie darüber, wie wir nachhaltiges Handeln verstehen und umsetzen. Lassen Sie sich inspirieren, greifen Sie auf unsere Angebote zurück und nehmen Sie an unseren Aktionen teil. Es kann Spaß machen, Verantwortung zu übernehmen.
NACHHALTIGKEIT IST FÜR UNS KEINE OPTION, SONDERN EIN WICHTIGER UNTERNEHMENSWERT.
Verantwortung
Unter dem Begriff der Nachhaltigkeit werden zahlreiche Aspekte des (wirtschaftlichen) Handelns zusammengefasst. Nur wenn diese Aspekte harmonisch und gleichberechtigt in Einklang gebracht werden können, ist Nachhaltigkeit überhaupt möglich.
Ein wirtschaftliches Streben ohne Rücksicht auf ökologische oder soziale Fragen ist buchstäblich rücksichtslos. Ebenso kann ein Handeln nach rein ökologischen und sozialen Gesichtspunkten ohne wirtschaftliche Durchsetzungsfähigkeit nicht dauerhaft bestehen.
Wir betrachten die Anforderungen der Nachhaltigkeit als Chance für die Guten Werke, um innovative Produkte, Projekte und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu entwickeln. Die gesellschaftliche Verantwortung und das soziale Engagement geben uns dabei die Richtung vor. Zu jeder Entscheidung, die wir treffen, stellen wir uns die Frage: „Geht es auch nachhaltiger?“.
Da uns die Nachhaltigkeit in ökologischen und sozialen Fragen bereits seit Bestehen unseres Unternehmens begleitet, fällt es uns nicht schwer, sie zunehmend in unserem täglichen Handeln zu verankern.
UNSER ZIEL FÜR 2023 UND DARÜBER HINAUS
Wir machen’s klimaneutraler
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Und bietet noch mehr Herausforderungen. Wir wollen so viele meistern wie möglich, wissen aber auch, dass immer der Weg das Ziel bleibt. Ankommen ist unmöglich, denn es geht immer noch ein klein wenig nachhaltiger.
Anders ist es bei der Klimaneutralität. Denn neutral ist neutral – ohne Wenn und Aber. Wer klimaneutral leben oder arbeiten will, darf durch eigenes Handeln nur so viel Kohlendioxid in die Atmosphäre freisetzen, wie durch andere Maßnahmen kompensiert werden. Schwer zu erreichen, aber doch möglich.
Gibt’s nichts Wichtigeres als Klimaneutralität?
Nein. Denn Klimaneutralität ist die Voraussetzung dafür, dass wir die Welt zumindest ungefähr so erhalten, wie sie heute ist. Oder anders: Dass das Leben in den meisten Teilen unseres Planeten möglich bleibt. Daher dürfen wir den Schutz des Klimas nie aus den Augen verlieren –egal, was um uns herum passiert.
Klimaneutral von 100 auf 0?
Die CO2-Reduktion auf null ist das ambitionierte Ziel, das wir anstreben. Allerdings müssen und wollen wir auf unserem Weg auch die Menschen mitnehmen, denen wir als Versorger und als städtisches Unternehmen verpflichtet sind. Zudem müssen technische Voraussetzungen für die Umsetzung geschaffen werden. Energie aus Sonnenlicht, Wind und anderen regenerativen Quellen benötigt eine andere Infrastruktur als konventionell generierte Energie. Es geht also nur schrittweise. Je größer die Schritte sind, desto besser.
CO2-KOMPENSATION – DIE GUTE ÜBERGANGSLÖSUNG
Vermeiden, reduzieren und erst dann kompensieren – so lautet unsere Devise bei der Herstellung der Klimaneutralität. Zur Wahrheit zählt aber auch, dass wir diese allein aus Eigenmitteln noch nicht erreichen können.
Um trotzdem bilanziell auf den Nullpunkt zu kommen, unterstützen wir wichtige Klimaschutzmaßnahmen an anderer Stelle. Die dabei vor Ort eingesparte C02-Belastung wird uns per Zertifikat bescheinigt und „gutgeschrieben".
Unser Etappenziel für 2023 und die Folgejahre lautet: Den Anteil an eigener C02-Einsparung kontinuierlich zu erhöhen, um den Anteil der zertifizierten Reduzierung zu verringern.
Perspektive
Nachhaltig mobil, nachhaltig unter Strom, nachhaltig erfrischend, nachhaltig für den Sport, nachhaltige Jobs. Zusammengefasst: Nachhaltig gut. Das ist unsere Perspektive. Da möchten wir hin.
Allerdings ist das so eine Sache mit der Nachhaltigkeit.
Denn vom Kugelschreiber bis zur Fernreise scheint heute alles irgendwie nachhaltig zu sein. Außerdem ist dieser Begriff so weitgefasst, dass sich Sinn und Zweck mancher Bemühungen nur schwer überprüfen lassen.
Trotzdem: Wir wollen die Nachhaltigkeit. Denn als kommunales Unternehmen liegt die Verantwortung für Mensch, Tier, Umwelt und Region praktisch in unserer DNA. Wir können gar nicht anders – und wir wollen auch nicht anders.
Wir statt ihr!
Wir sitzen alle im selben Boot. Diese Metapher ist genauso unoriginell wie richtig. Und sie ist ebenso alt wie aktuell. Vor allem die Veränderungen des Klimas und die damit verbundenen Wetterphänomene machen das immer wieder deutlich. Doch auch auf andere Bereiche der Nachhaltigkeit lässt sich diese Feststellung übertragen. Wenn wir negative Entwicklungen stoppen oder gar umkehren wollen, dann geht das nur gemeinsam. Alle müssen mitmachen. Auf jeden einzelnen Beitrag kommt es an.
Wir als Stadtwerke Bad Salzuflen wollen zum nachhaltigen Handeln motivieren. Um möglichst viele Salzuflerinnen und Salzufler zu erreichen, fangen wir bei uns selbst an. Wir machen uns und unsere Ziele noch transparenter als zuvor. Zudem stellen wir hinter jede unserer Entscheidungen die Frage: „Geht es auch nachhaltiger?”. Dass diese Ausrichtung keineswegs unwirtschaftlich sein muss, beweisen wir seit rund 50 Jahren.
Klimaneutralität als Perspektive
Die Bundesregierung hat das europäische Ziel der Klimaneutralität verankert. Bis 2045 soll sie Realität geworden sein. Dieses Ziel gibt uns für den Bereich der Ökologie eine konkrete Perspektive vor. Bei den Stadtwerken Bad Salzuflen erreichen wir sie sogar schon heute. Auch dadurch, dass wir uns für Klimaschutzprojekte außerhalb Deutschlands engagieren und dafür Zertifikate erhalten. Die ökologische Gutschrift, die wir aus diesen Engagements erhalten, wollen wir in der Zukunft selbst und vor Ort erarbeiten. Wir sind auf einem guten Weg und freuen uns über jeden, der uns bei der Umsetzung unserer Mission hilft.