Der Verbrauch der Fernwärme (in kWh) wird über einen geeichten Wärmemengenzähler gemessen. Dieser wird einmal jährlich zur Jahresverbrauchsermittlung abgelesen, kann aber auch jederzeit zur Zwischenkontrolle selbst abgelesen werden.
Unter Fernwärme versteht man die Versorgung von Privathäusern und Gewerbebauten mit Wärme die zentral in einem Heizkraftwerk erzeugt wird. Meist wird dafür durch Kraft-Wärme-Kopplung genutzten Abwärme von Kraftwerken genutzt. Als Brennstoff setzen wir Erdgas und Biogas ein. Künftig wird der Anteil erneuerbarer Energien weiter steigen.
Gegenüber anderen Heizsystemen hat Fernwärme viele Vorzüge. Beispielweise bietet Ihnen die Fernwärme folgende Vorteile:
• Geringer Platzbedarf, da kein Schornstein benötigt wird
• Wartungsärmer, da keine Brennerwartung oder Kaminkehrer Kosten anfallen
• Angenehm, da Behaglichkeit ohne lärm- oder Geruchsbelästigungen erzeugt wird
• Umweltschonend, die Anlage lokal Wärme ohne CO2-Emissionen erzeugt
Sehr sicher, da durch Verbundnetze Redundanzen geschaffen werden und somit die Wärme in der Regel 24/7 zur Verfügung steht.
In Bad Salzuflen ist die Wärme eine zentrale Stellschraube in Richtung Klimaneutralität. Die Stadtwerke Bad Salzuflen investieren dabei in innovative Technik und bauen das Fernwärmenetz Schritt für Schritt aus.
Investition in neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
Die Stadtwerke setzen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen ein, die genau das tun, was ihr Name verspricht. Sie kombinieren die Produktion von Wärme und Strom. Bei konventionellen Anlagen wird fossiles Erdgas als Brennstoff verwendet. Doch die Stadtwerke haben gezeigt, dass die Anlagen auch mit grüner Energie betrieben werden können. So haben sie bereits zwei Heizkraftwerke auf Biomethan umgestellt, das Heizkraftwerk Ziegelstraße wird mit Klärgas betrieben.
- Beachtliche 36% der Fernwärme, die in Bad Salzuflen produziert und genutzt werden, stammen somit bereits aus regenerativen Energiequellen. In den nächsten Jahren soll dieser Anteil weiter erhöht werden.
- Bis 2038 soll die Fernwärme in Bad Salzuflen vollständig „grün“ sein.
„Wir wollen die bestehenden Blockheizkraftwerke zu mehreren innovativen Kraft-Wärme-Kopplungssystemen (iKWK) auszubauen. Hierfür sind dieses Jahr etwa 2,5 Mio. Euro vorgesehen. Die erste von insgesamt drei iKWK-Anlagen entsteht an der Kläranlage in der Ziegelstraße. Hier wird die Umweltwärme aus dem geklärten Abwasser der Kläranlage für das Fernwärmenetz nutzbar gemacht. Zukünftig können jährlich 17.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Wir erwarten in Kürze die erforderliche Baugenehmigung. Die erste iKWK Anlage wird dann voraussichtlich 2025 in Betrieb genommen werden“, erklärt Volker Stammer, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Salzuflen.
Sobald die iKWK-Anlagen stehen, werden sie mit den einzelnen Fernwärmenetzen zu einem System verbunden. Es entsteht ein großes in sich geschlossenes innovatives und regeneratives Fernwärmenetz. Die Umsetzung dieser neuen Technologie wird stufenweise bis zum Jahr 2026 erfolgen.
Erweiterung und Verdichtung der bestehenden Fernwärmenetze
Die Gesamtversorgungsfläche für Fernwärme wird in den nächsten Jahren kontinuierlich wachsen, denn es gibt Stadtkerne mit hohen Wärmedichten, die noch nicht wärmetechnisch erschlossen sind. Um Fernwärme in diese Areale zu bringen, erweitern die Stadtwerke das Netz.
Konkret stehen die Straßen Am Herforder Tor, Bergstraße, Moltkestraße sowie die Siedlung Elkenbrede auf der Agenda. Der grobe Zeitplan sieht wie folgt aus:
- Ab Sommer 2024: Am Herforder Tor werden auf einer Trasse von etwa 250 Metern Fernwärmeleitungen verlegt, an die potenziell etwa 14 Häuser angeschlossen werden können. Das Projekt wird voraussichtlich Ende 2024 abgeschlossen sein.
- Ebenfalls im Sommer startet eine Netzerweiterung in der Moltkestraße. Die Leitungslänge beträgt hier 150 Meter.
- Mitte des Jahres könnten dann auch die Bauarbeiten in der Bergstraße in Schötmar starten. Das Projekt war ursprünglich schon für 2023 vorgesehen. Bedingt durch fehlende externe Planungskapazitäten kommt es zu Verzögerungen. Im besten Fall könnte es für Anwohner der Bergstraße Anschlussmöglichkeit ab Frühjahr 2025 geben.
- Die Siedlung Elkenbrede soll ebenfalls an das Fernwärmenetz angedockt werden. Hier gehen die Stadtwerke davon aus, dass die Bauarbeiten überwiegend 2025/2026 erfolgen werden. Weitere Gebiete und Straßen sollen folgen, sobald die Infrastruktur dafür ausgebaut wurde.
„Die Kundennachfrage nach Fernwärme steigt. Während unser Wärmeabsatz zurzeit bei etwa 63 Mio. kWh pro Jahr liegt, könnte bis 2030 eine potenzielle Steigerung von etwa 8% erreicht werden. Allerdings kann sich der allgemeine Fachkräftemangel sowie die Verfügbarkeit von Fremdfirmen, wie z.B. Tiefbauer und Fachplaner, in allen Sparten zeitverzögernd auf unsere Projektpläne auswirken“, erklärt Stammer.
Gut zu wissen
- Die Gesamtversorgungsfläche für Fernwärme beträgt in Bad Salzuflen zurzeit 3,2 Quadratkilometer. Das entspricht einer Fläche von 0,9 Mal des New Yorker Central Parks.
- Die Stadtwerke planen allein in diesem Jahr eine Investitionssumme von etwa 3,5 Mio. Euro für die Erweiterung und Verdichtung des Fernwärmenetzes.
Zukunftssicherer Ausbau des Stromnetzes
Elektroautos und Wärmepumpen sind entscheidende Bausteine für die Energiewende in Deutschland. Der Ausbau der Elektromobilität und die Elektrifizierung der Wärme werden einen umfangreichen Ausbau der Stromverteilnetze erfordern, da die Stromnetze für diese hohen Lasten nicht ausgelegt sind. Für die Wärme spielt die Auslegung der Stromnetze bei kalten Wintertagen die entscheidende Rolle.
Die Stadtwerke Bad Salzuflen gehen davon aus, dass die Gesamtlast im Stromnetz durch die Mobilitäts- und Wärmewende sowie durch den weiteren Anschluss Erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren signifikant steigen wird. Dadurch ergibt sich ein nennenswerter Ausbaubedarf des Strom-Verteilnetzes. Der diesjährige Investitionsbedarf allein für das Stromnetzliegt liegt bei fast 7 Mio. Euro. Die Stadtwerke sehen auch in den nächsten Jahren einen nennenswert höheren Investitionsbedarf in die Stromnetze als bisher.
Konkret planen die Stadtwerke Bad Salzuflen für 2024:
- Ein neues 30/10-kV Umspannwerk im Bereich der Ziegelstraße.
- Beginn des Baus eines neuen 30 kV Rings vom Umspannwerk Schötmar über das neue Umspannwerk in der Ziegelstraße zum Umspannwerk Lockhausen.
- Netzverstärkung bzw. -ausbau einzelner Niederspannungs- und Mittelspannungsstrecken sowie Ortsnetzstationen.
Sie möchten mehr zum Thema erfahren? Hier finden Sie weitere Infos und Ansprechpartner.